Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und ggfs. weitere Verarbeitung (Speicherung usw.) personenbezogener Daten gemäß der nach Art. 13 und Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bestehenden Informationspflichten.

Angaben zum Verantwortlichen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist Herr Rechtsanwalt Gregor Theado. Die unmittelbaren Kontaktdaten können Sie unserem Impressum entnehmen.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Nachfolgend informieren wir Sie, in welchen Fällen wir zu welchen Zwecken personenbezogene Daten erheben. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Angabe Ihrer Daten besteht grundsätzlich nicht.

1. Erhebung personenbezogener Daten bei Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir insoweit die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Daten werden in Logfiles gespeichert, eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht.

Die IP-Adresse wird nach 7 Tagen gelöscht. Bei allen anderen Daten erfolgt eine darüberhinausgehende Speicherung bis maximal 1 Monat. Die über 7 Tage hinausgehende Speicherung ist bei diesen Daten möglich, da aufgrund der Löschung der IP-Adresse eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

2. Nutzung des Meldeformulars

Hinweisgebern bieten wir die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen und einen Verstoß zu melden.

Im Falle der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert (Angabe zum Unternehmen, zum Verstoß usw.). Weitere Angaben wie insbesondere Sie identifizierende Angaben wie Name oder E-Mail Adresse können freiwillig getätigt werden. Sofern eine anonyme Meldung vorgenommen wird, werden von uns keine weitergehenden Daten als die in das Formular von Ihnen eingetragenen Informationen verarbeitet.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die über Kontaktformular übermittelt werden, dient der schnellen Kontaktaufnahme und damit einer zügigen Bearbeitung Ihrer Anfrage (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die für die Benutzung des Formulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung des Meldefalls und sofern keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen gelöscht.

3. Information über die Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung und im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich darin eingewilligt haben,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder Dritten, insbesondere der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

4. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an sekretariat-theado@btl-recht.de.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an sekretariat-theado@btl-recht.de.